Unsere Prioritäten und Erfolge 2019-2024

Our priorities and achievements 2019-2024
Steuergerechtigkeit für eine Wirtschaft, die für die Menschen da ist
Law justice fairness
Wir wollen, dass große multinationale Unternehmen ihren fairen Beitrag leisten

Die S&D-Fraktion hat sich seit Beginn der Legislaturperiode für die Einführung eines effektiven Mindeststeuersatzes von EU-weit 18 Prozent eingesetzt, um Gewinnverlagerungen in Länder mit niedrigen Steuersätzen zu verhindern. Außerdem wollen wir gegen Briefkastenfirmen vorgehen, die nur auf dem Papier existieren, um Steuern zu umgehen, und Maßnahmen zur Gewährleistung einer angemessenen Besteuerung von in Krisenzeiten erzielten Übergewinnen einführen. Wir müssen auch noch mehr tun, um unfaire Steueranreize abzuschaffen.

Wir plädieren für ein progressives Umweltsteuerpaket

Wir brauchen ein fortschrittliches Steuerpaket, das in der Lage ist, den Green Deal umzusetzen und die wachsenden sozioökonomischen Ungleichheiten zu beseitigen. Die aktuellen Steuervorschriften enthalten zu viele Ungereimtheiten. So ist es beispielsweise ungerecht, dass Fluggesellschaften keine Kerosinsteuer zahlen, während die Beschäftigten Extrasteuern für die Fahrt zur Arbeit entrichten müssen. Wir sollten großen Umweltverschmutzern wie dem See- und Luftverkehr einen gerechten Beitrag abverlangen und umweltschonenden Verkehrsmitteln die Unterstützung geben, die sie verdienen.

Wir müssen die Regeln für Abstimmungen über Steuerangelegenheiten im Rat ändern

Die Früchte des Binnenmarkts werden überproportional Großunternehmen und Wohlhabenden zuteil, die die Unterschiede im Steuerrecht der EU-Länder ausnutzen und ihre Steuern dort entrichten können, wo die niedrigsten Steuersätze herrschen. Laut den EU-Verträgen müssen die Finanzministerinnen und -minister Steuermaßnahmen auf europäischer Ebene einstimmig beschließen. Dadurch kann ein einzelnes Land, etwa eine EU-Steueroase, Reformen zur Änderung des Status quo blockieren. Um in der EU schnell für Steuergerechtigkeit zu sorgen, müssen wir bei einigen Steuerangelegenheiten im Rat zur Abstimmung mit qualifizierter Mehrheit übergehen.

Wir wollen, dass Superreiche gerecht besteuert werden

Die Konzentration des Reichtums hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen, ebenso wie die soziale Ungleichheit. Der Wohlstand an der Spitze sickert nicht nach unten durch. Im Schnitt entfällt die Hälfte des Gesamtvermögens in den meisten Industrienationen auf die zehn Prozent der Haushalte, die am wohlhabendsten sind, während die sozial schwächsten Haushalte, die 40 Prozent ausmachen, nur etwas mehr als drei Prozent besitzen. Zur Beseitigung dieser Ungleichheit müssen wir verhindern, dass Kapital und Vermögen auf der Jagd nach Steuerentlastungen zwischen Mitgliedstaaten hin- und hergeschoben werden können. Um den Missbrauch zu stoppen, braucht es strikte Maßnahmen. Die Kapitalsteuern (auf Dividenden und Kapitalerträge) sollten an die Einkommensteuern angeglichen werden, beginnend mit einem Rahmen für eine Mindestkapitalertragssteuer auf europäischer Ebene. Die Kommission könnte EU-Mitgliedstaaten, die Steuern auf Kapital oder Nettovermögen einführen wollen, Leitlinien an die Hand geben, um Divergenzen innerhalb der EU zu vermeiden. Im Jahr 2023 wurde eine Europäische Bürgerinitiative, die sich für die Vermögensbesteuerung einsetzt und von einem Mitglied S&D-Fraktion im Europäischen Parlament zusammen mit Verbündeten gegründet wurde, von der Europäischen Kommission angenommen. 

Wir wollen die Herausforderungen im Bereich der Digitalisierung angehen

Der Einzug der Digitalisierung hat viele Fortschritte mit sich gebracht, insbesondere die Möglichkeit, praktisch von überall aus zu arbeiten. Diese neu gewonnene Flexibilität hat allerdings erhebliche steuerliche Auswirkungen, da die Einkommensteuer traditionell vom Wohnsitz abhängt. Es ist extrem wichtig, dass Fernarbeit weiter eine Wahlmöglichkeit für die arbeitende Bevölkerung bleibt und nicht zum Steuersparinstrument für Unternehmen wird. Die Besteuerung digitaler Nomaden und die wachsende Zahl von Steueranreizen, die ihnen geboten werden, müssen auf EU-Ebene zügig angegangen werden, damit in einer zunehmend grenzenlosen Arbeitslandschaft Fairness und Klarheit herrschen.