EU stars
Europawahlen: 6-9 Juni 2024
Europawahlen: 6-9 Juni 2024

Unsere Prioritäten und Erfolge 2019-2024

Our priorities and achievements 2019-2024
Die Menschen im Zentrum der europäischen Demokratie
Parliament democracy EP Europe
Wir geben den Bürgerinnen und Bürgern eine Stimme

Die S&D-Fraktion weist beharrlich auf die grundlegende Rolle der Zivilgesellschaft in pluralistischen und demokratischen Gesellschaften hin. Die Zivilgesellschaft steht heute mehr denn je unter Druck. Zivilgesellschaftliche Organisationen, Nichtregierungsorganisationen und Menschenrechtsaktivistinnen und -aktivisten werden europaweit immer häufiger attackiert. In dieser Situation gibt die S&D-Fraktion normalen Bürgerinnen und Bürgern eine Stimme. Indem wir Petitionen von Bürgern und Nichtregierungsorganisationen unterstützen, bieten wir ihnen eine Plattform, auf der sie ihre Sorgen und Bedenken äußern und mögliche Mängel bei der Anwendung des EU-Rechts aufzeigen können.

Wir fördern den direkten Kontakt zwischen Bürgern, Zivilgesellschaft und Mandatsträgern

Mit der Einberufung der Konferenz zur Zukunft Europas haben wir ein innovatives Modell für die Einsetzung von Bürgerforen geschaffen, wodurch die Prioritäten europäischer Bürgerinnen und Bürger in die Schlussfolgerungen zu sämtlichen Diskussionen eingegangen sind. Die Zivilgesellschaft spielte bei der Konferenz eine maßgebliche Rolle (sie war im Leitungsausschuss vertreten) und hatte auch eine Stimme in den Plenarsitzungen. Auf Initiative des Europäischen Parlaments und der S&D-Fraktion wurden mehrsprachige digitale Plattformen eingerichtet, um den direkten Kontakt zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Organisationen der Zivilgesellschaft und lokalen Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern herzustellen. 

Wir kämpfen für den zivilgesellschaftlichen Raum in allen Mitgliedstaaten

Wir haben unablässig darauf hingewiesen, dass in mehreren Mitgliedstaaten der zivilgesellschaftliche Raum zunehmend eingeengt wird. Dies hat uns dazu veranlasst, eine besondere EU-Strategie für die Zivilgesellschaft zu fordern, die den Einsatz der EU für den Schutz und die Unterstützung der Zivilgesellschaft betont und die Lücken bei der Überwachung des Zustands der Zivilgesellschaft schließt. 

Wir haben uns für Petitionen eingesetzt

Über den Petitionsausschuss haben wir uns für die vollständige Eingliederung von Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft und die Stärkung ihrer Grundrechte eingesetzt, etwa mit Initiativen wie dem Europäischen Behindertenausweis, der Zugang zu verschiedenen öffentlichen und privaten Dienstleistungen gibt. Die S&D-Fraktion hat zudem Petitionen zum Umweltschutz, zur öffentlichen Gesundheit, zur Artenvielfalt, zum Schutz der Ökosysteme und zur nachhaltigen Entwicklung im Einklang mit ihrem allgemeinen Einsatz für den Green Deal unterstützt und vorangebracht. Wir haben die Sorgen aufgegriffen, die in Regionen und Städten zu den Themen unangemessene Arbeitsbedingungen, illegale Abfallentsorgung, Wasser- und Luftverschmutzung und zu den negativen Auswirkungen großer Infrastrukturprojekte geäußert wurden. Bei Europäischen Bürgerinitiativen mit weniger als einer Million Unterschriften haben wir dafür gesorgt, dass den behandelten Fragen die Zeit und Aufmerksamkeit gewidmet wird, die reguläre Petitionen erhalten, die im Europäischen Parlament angehört, analysiert und weiterverfolgt werden.