EU stars
Europawahlen: 6-9 Juni 2024
Europawahlen: 6-9 Juni 2024

Unsere Prioritäten und Erfolge 2019-2024

Our priorities and achievements 2019-2024
Ein soziales Europa: hochwertige Arbeitsplätze und gute Lebensbedingungen
Uber delivery platform worker
Wir wollen die Armut beseitigen

Unsere Ziele sind eine umfassende Strategie zur Bekämpfung der Armut mit verbindlichen Vorgaben zur Armutsverringerung und zur Beendigung der Obdachlosigkeit, die Überarbeitung der EU-Beihilfevorschriften, um den sozialen Wohnungsbau und die Entwicklung sozial gemischter Stadtviertel zu garantieren, verbindliche Zielvorgaben für bezahlbaren Wohnraum (jeweils mindestens 30 Prozent aller neuen Wohnungen sind für Gruppen mit niedrigem beziehungsweise mittlerem Einkommen bereitzustellen), zweckgebundene Mittel von mindestens 20 Milliarden Euro für die Europäische Kindergarantie und eine Verdoppelung des Budgets des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) für die sozial Schwächsten der Gesellschaft sowie eine Richtlinie über angemessene Mindesteinkommen, die die Integration arbeitsmarktferner Menschen unterstützt.

Wir unterstützen die grenzüberschreitende Beschäftigung

Wir fordern ein stärkeres Mandat für die Europäische Arbeitsbehörde, damit sie mobile Arbeitskräfte, einschließlich solcher aus Drittstaaten, besser schützen kann, die Einführung eines Europäischen Sozialversicherungsausweises als EU-weites Instrument zur Koordinierung der sozialen Sicherheit und zur Sicherung einer fairen Arbeitsmobilität, die Bereitstellung von EU-Mitteln für Beratungsdienste sowie transnationale Unterstützungsnetze für mobile Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen.

Wir kämpfen für hochwertige Arbeitsplätze und angemessene Arbeitsbedingungen

Wir fordern eine Richtlinie über künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz, die gewährleistet, dass beschäftigungsbezogene Entscheidungen von Menschen getroffen und die Grund- und Sozialrechte der Beschäftigten geschützt werden, eine Richtlinie zu hochwertigen Praktika, die die Ausbeutung junger Menschen beendet und Auszubildenden sowie Praktikantinnen und Praktikanten eine gerechte Entlohnung garantiert, sowie eine Richtlinie über die Unterrichtung, Anhörung und Mitbestimmung der Beschäftigten, die für alle Arten von Unternehmen, Unterauftragsketten und Franchisenehmer gilt, um Veränderungen wie etwa Umstrukturierungen, die digitale Transformation und den Klimawandel zu bewältigen.

Wir wollen, dass die Richtlinie über den Europäischen Betriebsrat überarbeitet wird, um Arbeitnehmervertretungen in multinationalen Unternehmen eine bessere Unterrichtung und Anhörung zu garantieren, den Missbrauch von Geheimhaltungsklauseln durch das Management zu verhindern und wirksame Sanktionen zu ermöglichen. Zusätzlich streben wir eine Überarbeitung der Leiharbeitsrichtlinie an, um Arbeitsvermittlungsdienste, die gegen EU-Recht verstoßen, das Handwerk zu legen und die Gleichbehandlung aller Beschäftigten, also auch von Saisonarbeitern und mobilen Arbeitskräften, zu gewährleisten.

Darüber hinaus wollen wir Unterauftragsketten begrenzen und klare Haftungsregeln für die Untervergabe einführen.

Wir kümmern uns um Ihren Arbeitsschutz

Wir wollen Beschäftigte mithilfe mehrerer zentraler Richtlinien, die das Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben verbessern und zum Wohlergehen beitragen, stärker unterstützen. Erstens schlagen wir eine Richtlinie zum Recht auf Nichterreichbarkeit vor, die auch klare Bedingungen für die Telearbeit enthält. Angesichts der Bedeutung geistiger Gesundheit plädieren wir zweitens für eine spezielle Richtlinie, die sich mit psychosozialen Risiken befasst und das Wohlergehen am Arbeitsplatz insgesamt fördert. Drittens wollen wir eine Richtlinie zu arbeitsbedingten Erkrankungen des Bewegungsapparates, die ein gesünderes und ergonomischeres Arbeitsumfeld schafft. Und viertens treten wir für eine Richtlinie ein, die sicherstellt, dass Berufskrankheiten wie Depressionen, Burn-out und Hautkrebs anerkannt und die Betroffenen angemessen entschädigt werden. 

Wir fordern eine Stärkung des europäischen Sozialmodells

Hier konzentrieren wir uns auf die Aufnahme der europäischen Säule sozialer Rechte und eines Protokolls über den sozialen Fortschritt in die EU-Verträge, um die sozialen Rechte im selben Maß zu schützen wie die wirtschaftlichen Freiheiten im Binnenmarkt. Wir wollen auch einen Pakt für nachhaltige Entwicklung und sozialen Fortschritt, um Nachhaltigkeit und soziale Ziele verbindlich zu verankern. Hinsichtlich der öffentlichen Ausgaben wollen wir eine soziale Konditionalität einführen, die verhindert, dass auch nur ein Euro aus dem EU-Haushalt für Projekte ausgegeben wird, die die Sozial- und Arbeitsrechte missachten. Unter Gesamtziel ist, die Menschen vor Sparmaßnahmen zu schützen und soziale Risiken abzuwenden, die sich aus politischen Initiativen und Wirtschaftsreformen ergeben. 

Wir brauchen Resilienz in Krisenzeiten

Wir benötigen eine europäische Arbeitslosenrückversicherung, die die nationalen Systeme in Krisenzeiten vorübergehend entlastet. Ferner muss das europäische Instrument zur vorübergehenden Unterstützung bei der Minderung von Arbeitslosigkeitsrisiken in einer Notlage (SURE) zum dauerhaften Instrument werden, um Kurzarbeitsregelungen in Krisenzeiten zu ermöglichen.