Vom 23. bis 26. Mai 2019 haben Menschen wie Sie in ganz Europa ihre Stimme bei den bislang wichtigsten Europawahlen abgegeben. Seit der ersten Wahl im Jahr 1979 ging die Wahlbeteiligung jedes Mal zurück. 2019 haben wir diesen Trend umgekehrt: 50,62% der Wahlberechtigten gaben ihre Stimme ab. Das ist die höchste Wahlbeteiligung seit 1994. Das zeigt, dass immer mehr Leute sich dafür interessieren, was ihre gewählten Vertreterinnen und Vertreter im Europaparlament beschließen.
Nicht nur die Wahlbeteiligung ist gestiegen. Die Wählerinnen und Wähler haben auch dafür gesorgt, dass mehr Frauen denn je im Europäischen Parlament sitzen. Mit 41% Frauenanteil ist das Geschlechterverhältnis immer noch weit entfernt von dem, was wir uns wünschen. Die Tendenz geht jedoch in die richtige Richtung. Wir müssen mehr tun, um sicherzustellen, dass bei den nächsten Wahlen 2024 mindestens ebenso viele Frauen wie Männer an den Entscheidungen im Europaparlament beteiligt sind, die unser tägliches Leben betreffen. Wir stehen für ein feministisches Europa.
Als größte fortschrittliche Kraft im Europäischen Parlament werden unsere Abgeordneten jetzt daran arbeiten, die Europäische Union voranzubringen und dafür zu sorgen, dass dabei niemand zurückgelassen wird. Nur mit Leuten, die für Europa stimmen, können wir GEMEINSAM für ein soziales, fortschrittliches Europa arbeiten, das alle einbezieht, auf der Grundlage von Vielfalt, Freiheit, Solidarität, Gleichberechtigung und Gerechtigkeit.